An alle Tierschützer und Artenvielfaltbegeisterten: alljährlich am 3. März ist internationaler Tag des Artenschutzes! Passend dazu kommt bald - am 8. März - ein Film über die berühmte Schimpansenforscherin und Umweltschützerin Jane Goodall in die Kinos. Eine beeindruckende Frau, die unser Verständnis der Naturwelt revolutioniert hat. Schaut euch den Trailer und weitere Infos darüber hier an!

Uns ist schon letztes Jahr eine ziemlich coole Veranstaltungsreihe über den Weg gelaufen: die Wangeliner Workcamps. Hier geht es um ökologisches Handwerk und Bauen: Man lernt zum Beispiel, wie man eine Solardusche oder einen Lehmbackofen baut, ein altes Haus restauriert oder sich auf einer Streuobstwiese...

Es ist wieder soweit: Der alljährliche Feiertag der Schnittblumenindustrie ist da. Falls ihr nicht zur großen Gruppe der Valentinstagsboykottierer*innen gehört und eure oder euren Liebsten tatsächlich mit dem Klassiker, der Königin der Blumen, beglücken wollt:

So packt ihr nicht das schlechte Gewissen mit in den Warenkorb

Achtet darauf, dass auf eurem Strauß das Fairtrade-Siegel prangt. Dieses garantiert, dass die Blümlein sozial- und umweltverträglicher an- und abgebaut wurden. Fairtrade-Blumen findet ihr im Discounter oder Supermarkt eures Vertrauens sowie im Blumenfachhandel. Für mehr Bewusstsein zu diesem Thema hat Fairtrade Deutschland die Fairtrade-Rosenaktion 2018 ins Leben gerufen. Sogar einen passenden Hashtag gibt’s: #SagsMitFairtrade. Die Botschaft: Mit dem Kauf von Fairtrade-Rosen stärkt ihr Frauenrechte auf Blumenfarmen in Ostafrika und Lateinamerika, denn dort kommen unsere Rosen meistens her.

Unser Blauer Planet - erlebt sein blaues Wunder. Denn: Ein drittel des jährlichen Plastikmülls (und das ist wirklich verdammt viel) endet in den Meeren und Ozeanen. Man muss kein Experte sein, um zu ahnen, dass das für die Meereslebewesen und damit auch für uns fatale Konsequenzen hat. Jeder kennt solche Bilder: Eine Schildkröte, die sich im Plastik verfangen hat; Ein Fisch der Plastik gefressen hat; Eine Ente mit allerlei Plastik im Magen. Fakt ist: Das bunte Zeug gefährdet unsere Umwelt.