Unser Blauer Planet - erlebt sein blaues Wunder. Denn: Ein drittel des jährlichen Plastikmülls (und das ist wirklich verdammt viel) endet in den Meeren und Ozeanen. Man muss kein Experte sein, um zu ahnen, dass das für die Meereslebewesen und damit auch für uns fatale Konsequenzen hat. Jeder kennt solche Bilder: Eine Schildkröte, die sich im Plastik verfangen hat; Ein Fisch der Plastik gefressen hat; Eine Ente mit allerlei Plastik im Magen. Fakt ist: Das bunte Zeug gefährdet unsere Umwelt.

Ring Ring! Die Weihnachtszeit steht mal wieder vor der Tür und damit der alljährliche Konsumterror. Teurer, besser, hipper - und hey, hast du schon dieses Angebot gesehen? Nimm 2 und spare 50%! Für alle Kreativköpfe und Macher/-innen unter euch bieten die Dezembertage aber zum Glück noch andere Möglichkeiten als die Standardpräsente mit Preisschild. Selbst gemachte Geschenke sammeln jede Menge Sympathiepunkte ein und zeigen, dass euch die beschenkte Person wichtig ist. Immerhin habt ihr euch extra Zeit zum basteln und Ideen suchen genommen. Eine doppelte Win-Win-Situation ist es, wenn euer Do-it-Yourself (DIY)-Projekt aus Sachen besteht, die ihr sowieso schon zuhause habt. Das ist die Idee von Upcycling: Dinge, die ihr kaum noch benutzt oder die eigentlich in den Abfall wandern, werden in formschöne neue Produkte umgewandelt.

Meckern kann jede/r. Du möchtest wirklich etwas verändern, anstatt immer nur darüber zu reden? Dann bist du beim Jugendbeirat für Nachhaltigkeit in Baden-Württemberg genau richtig. Was du da machst, hängt ganz von dir ab. Du könntest etwa eine Kleidertauschparty organisieren, oder ein Repair-Café gründen. Du kannst Workshops mit Schulklassen leiten, Podiumsdiskussionen moderieren, aber dir auch eigene Aktionen überlegen. Wie lässt sich das Leben in deiner Heimat grüner gestalten? Wie lassen sich die Menschen in deiner Umgebung für Umweltschutz begeistern?

Wenn fast 200 Länder zusammenkommen, um das Klima zu retten - wie sieht das Treffen dann aus? Denn genau darum - Klimaerwärmung stoppen, Vielfalt auf unserem blauen Planeten schützen, weniger Müll & Treibhausgase - ging es auf der Weltklimakonferenz in Bonn Mitte November. Eine Gruppe Schüler/-innen  bekam von Oroverde  kurzerhand eine Kamera und ein Mikro in die Hand gedrückt - und durfte Mäuschen spielen.  Wie läuft so ein Riesenevent mit 25 000 Teilnehmenden ab? Wer ist Schuld am Klimawandel? Und wie kann auch jede/r Einzelne einen kleinen Part zu einer grüneren Welt beitragen? Klickt euch durch und erfahrt in den Videos & Audios unten, wie es hinter den Kulissen zuging.