Wieviel Wasser wird für die Herstellung einer Jeans verwendet, und warum kaufen wir 60 Kleidungsstücke pro Jahr? Brauchen wir eigentlich ständig neue Klamotten, oder könnten wir nicht öfter mal Second Hand einkaufen? Wie funktioniert eine Leihbörse, und was macht Spaß am Kleidertausch? Diese und viele...

Im heutigen Gastbeitrag hinterfragt Karoline ihr digitales Verhalten und die Auswirkungen auf die CO2-Emissionen – und ist davon ganz schön überrascht. Karoline studiert in Erfurt und ist aktuell Praktikantin im Projekt Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung. Ob die fünf ungelesenen Mails in...

Heute lest ihr einen Gastbeitrag von Sora, die 2018 beim Incoming Schulprojekt des Service Civil International „Let’s talk about Fashion! – Global Challenges & Perspectives“ mitgemacht hat. Vier Wochen lang hat sie intensiv zum Thema Mode gearbeitet, mit Menschen aus verschiedenen Ländern gelebt und Workshops...

Heute lest ihr einen Gastbeitrag von Johannes, Praktikant bei Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung. Er war bei einer Lehrkooperation an der Wiesbadener Friedrich-List-Schule zum Thema Fleischkonsum und Soja dabei. „Was liegt wirklich auf unserem Teller?“ Dieser Frage gingen am 15.01.19 Schüler*innen der...

8 Wochen und 3 Aufgaben, um den eigenen Konsum nachhaltig zu verändern Weil, aber – DOCH! ist ein konsumkritischer Mitmach-Blog, auf dem es darum gehen soll, aktiv auszuprobieren, wie der eigenen Konsum nachhaltiger gestaltet werden kann. Dabei werden wir euch mit Informationen über das Warum...

Ein Text der Christliche Initiative Romero e.V. (CIR) Hast du dich schon mal gefragt, wer die wahren Kosten für deine günstige Kleidung zahlt? Die Modeindustrie gehört zu den größten Umweltverschmutzer*innen weltweit und ist gleichzeitig ein Hotspot für soziale Ungerechtigkeit. Besonders die Fast Fashion-Industrie steht im...