Health For Future meets Klimagefühle

Bildung für die Zukunft – Psychische und Physische Gesundheit im Angesicht der Klimakrise: Workshop für die Klassen acht bis zehn

Du wolltest schon immer einmal eine oder mehrere Unterrichtsstunden zu Klimawandel, Gesundheit und Gefühlen halten, hast aber keine Zeit, dich um die Vorbereitung zu kümmern? Dann haben wir jetzt genau das richtige für dich!

Worum geht’s und wie funktioniert es?

Unser Projekt besteht aus sechs Unterrichtsmodulen, die unterschiedliche Themen aus dem Bereich Klimawandel und Gesundheit behandeln. Jedes Modul besteht aus Hintergrundinformationen und Ablaufplänen für die Lehrperson, Arbeitsblättern, Präsentationen, Videos etc., die je nach Bedürfnis und technischer Ausstattung verwendet werden können. Mit unseren Materialien soll jede:r mit wenig Vorbereitung eine oder mehrere Unterrichtsstunden zum Thema halten können.

Hier geht’s zum gesamten Paket und hier gibt es nochmal eine alternative Darstellung als Pinnwand!

Was ist die Idee hinter dem Projekt?

Im Rahmen unseres gemeinsamen Projekts widmen wir uns den Herausforderungen des Klimawandels und dessen Auswirkungen auf die physische und  psychische Gesundheit. Das Projekt umfasst mehrere Module, die speziell entwickelt wurden, um von Lehrpersonen, Eltern, Ehrenamtlichen etc. unkompliziert und effektiv umgesetzt zu werden. Dafür haben wir ein modulares Programm entwickelt, das aus verschiedenen, thematisch aufeinander abgestimmten Modulen besteht. Diese Module sollen ein zusammenhängendes Konzept bilden, das den Schüler:innen ein umfassendes Verständnis über die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Gesundheit ermöglicht. Gleichzeitig kann es auch flexibel gestaltet werden, so dass jedes Modul unabhängig voneinander absolvieren werden kann, um unterschiedlichen Bedürfnissen und Zeitplänen gerecht zu werden.

Was möchten wir mit dem Projekt erreichen? 

Ziel des Projekts ist es, Schüler:innen auf die zukünftigen Herausforderungen des Klimawandels vorzubereiten und ihnen die notwendigen Kompetenzen zu vermitteln, um  handlungsfähig zu sein. Darüber hinaus setzen wir uns für Chancengleichheit ein, damit alle Schüler:innen die Möglichkeit haben, sich mit diesen wichtigen Themen auseinanderzusetzen und aktiv an Lösungen mitzuarbeiten. 

Durch die Auseinandersetzung mit den Zusammenhängen zwischen Klimawandel und  Gesundheit möchten wir ein Bewusstsein schaffen und die nächste Generation dazu ermutigen, Verantwortung für ihre Umwelt und ihr Wohlbefinden zu übernehmen.

 

An wen richtet sich das Projekt?

Die Module richten sich an Schüler:innen der Mittelstufe. Wir haben versucht, möglichst oft Möglichkeiten zur Modifikation der Module einzubauen, sodass die Lehrpersonen die Inhalte an die unterschiedlichen Voraussetzungen der Klassen anpassen können. 

Überblick über die Module und den (möglichen) Zeitrahmen:

Modul 1 (45 Minuten)Einführung in den Klimawandel und die Auswirkungen auf die psychische und physische Gesundheit
  • Definition des Klimawandels
  • Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels
  • Einführung in die Konzepte der physischen und psychischen Gesundheit
  • Verknüpfung von Klimawandel und Gesundheit: Überblick über die aktuellen Forschungsergebnisse
Modul 2 (90 Minuten)Klimawandel und mentale Gesundheit – Grundlagen, Emotionen (Teil 1)
  • Mit Hilfe von Videos/Bildern/Rollenspielen sollen gemeinsam mit den Schüler:innen Grundlagen zum Thema Emotionen erarbeitet werden
  • Welchen Sinn haben Emotionen?
  • Wie kann ein guter Umgang mit den eigenen Emotionen gelingen?
Modul 3 (90 Minuten)Klimawandel und mentale Gesundheit – Bedürfnisse und Klimastress (Teil 2)
  • In diesem Modul liegt der Fokus auf Bedürfnissen
  • Welche Art von Bedürfnissen gibt es?
  • Gibt es eine Hierarchie bei den Bedürfnissen?
  • Wie kann damit gut umgegangen werden?
  • Auswirkungen von Klimastress und mögliche Strategien damit umzugehen
Modul 4 (90 Minuten)Klimawandel und mentale Gesundheit – Positive Visionen (Teil 3)
  • Das dritte Modul zum Thema psychische Gesundheit befasst sich mit positiven Zukunftsvisionen
  • Welche Visionen könnten entstehen?
  • Warum brauchen wir „good news“ und wo sind diese zu finden?
  • Welche Handlungsmöglichkeiten bestehen um eine positivere Zukunft mitzugestalten?
Modul 5 (90 Minuten)Klimawandel und physische Gesundheit – Luftverschmutzung, Überflutungen & Klimagerechtigkeit (Teil 1)
  • Basierend auf verschiedenen Szenarien, die den Schüler:innen die jeweilige Thematik näherbringen soll
  • Gesundheitliche Auswirkungen von Luftverschmutzung und was der Gesundheit hilft
  • Auswirkungen von Überflutungen auf die Gesundheit an den Beispielen Deutschland und Bangladesh 
  • Verknüpfung mit dem Thema „Klimagerechtigkeit“
Modul 6 (90 Minuten)Klimawandel und physische Gesundheit – Hitze (Teil 2)
  • Basierend auf verschiedenen Szenarien, die den Schüler:innen die jeweilige Thematik näherbringen soll
  • Gesundheitliche Auswirkungen von Hitze auf die Gesundheit + Maßnahmen zum Schutz
  • Praktische Aufgabe: Gemeinsames Erstellen eines Hitzeschutzplans für die Schule

Der Inhalt wurde erstellt von der Initiative “Klimagefühle meets Health for Future” – mit Unterstützung der Teachers for Future.

No Comments

Post A Comment