Am liebsten hätte ich meinen Film über Plastik mit einem Hubschrauberflug begonnen. Über reine, unberührte Natur. Nur - es gibt auf der Erde keine unberührte Natur mehr.
So startet der Film Plastic Planet, der die allgegenwärtigen Kunststoffe genau unter die Lupe nimmt. Immerhin wirkt Plastik meistens recht unschuldig: Knallig bunt in Kinderspielzeug, unauffällig verarbeitet in Gebrauchsgegenständen von Zahnbürste über Brotdose bis Computertastatur. Und kann man mittlerweile überhaupt noch ein nicht verschweißtes neues Produkt kaufen? Unsere Welt ist abgepackt in durchsichtigen Tüten, und die Menschheit hat sich längst an die schleichende Machtübernahme des Plastik gewöhnt.

Veganer*innen und Vegetarier*innen in allen Ehren, aber nicht jede*r möchte auf sein Grillwürstchen im Sommer oder den Gänsebraten bei Oma verzichten. Trotzdem wollen viele wissen, was denn da genau auf dem Teller landet. Wie hat das Tier gelebt, unter welchen Bedingungen wurde es großgezogen? Trage ich dazu bei, dass Massentierhaltung noch größer wird? Denn während in der Gesellschaft langsam ein Umdenken stattfindet und Bio-Produkte großen Zulauf bekommen, werden in Deutschland immer mehr Megaställe hochgezogen. Wie genau die Situation in eurem Bundesland aussieht, das erklärt der Fleischatlas der Heinrich-Böll-Stiftung anschaulich mit Bildern und Grafiken. Und liefert ultimative Zahlen, damit ihr bei der nächsten Fleisch-Debatte mitdiskutieren könnt.

Häh, Klimakonferenz? Worum gings da nochmal im Einzelnen? Passend zum Abschluss des UN-Klimagipfels in Bonn hier ein paar kurze und knackige Kernfakten von Fluter und Co: Wer? Wissenschaftler, der Weltklimarat und Politiker verschiedenster Länder trafen aufeinander, ingesamt gab es 2017 etwa 25 000 Teilnehmer/-innen aus 196 Staaten Wo? In Bonn, da die Fidschi-Inseln, die den diesjährigen Vorsitz innehatten, aus organisatorischen Gründen kein Gastgeber sein können

Wir wollen Fashion, aber bitte fair! Gut aussehen ohne schlechtes Gewissen: Das muss machbar sein. Denn wie die Organisation #WhoMadeMyClothes richtig kritisiert, werden unsere Lieblingsteile immer noch zu oft unter katastrophalen Bedingungen in irgendeinem Sweatshop in Fernost produziert. Aber hey, es muss ja nicht immer neu sein. Nicht nur in den Hauptstädten sind Second Hand Shops beliebt. Immerhin finden aufmerksame Augen hier das ein oder andere besondere Teil, das nicht jede/r hat. Und aus zweiter Hand darf es auch mal ein Luxus sein, den man sonst nicht bezahlen würde. Die extravagante Designermarke vielleicht, das Paar charmante Lederstiefeletten oder ein kuscheliger Kaschmirpulli. Eben das, was nicht jedes H&M-Püppchen spazieren trägt. Wer lieber online unterwegs ist, als auf regelmäßigen Flohmärkten oder Second-Hand-Läden nach Schnäppchen zu schnappen, hat im Netz reichlich Auswahl.

Geld und Macht braucht es, um die Welt zu regieren, so heißt es. Aber was genau ist das eigentlich: Macht? Steckt sie in teuren schwarzen Anzügen, in Waffen, in Hierarchien? Was macht Macht und wer ist mächtig? Das möchte die soziale Organisation Care (ja genau die, die Nachkriegsberlin mit den Care-Paketen versorgt haben) mit euch herausfinden.

Forschen für den Klimaschutz? Es geht um nichts weniger als "die Welt zu retten".
Mehr als 2° Klimaerwärmung wären fatal für unseren Planeten und die zerbrechliche Balance bestehender Ökosysteme. Denn irgendwie hängen wir ja schon an unseren flauschigen Freunden. In der kostenlosen WWF-Schülerakademie bist nun du gefragt. Schnapp dir dein Superheldencape, üb schon mal das Autogramme Schreiben und bewirb dich auf das 2°Campus-Camp.