Heute haben wir wieder Erfahrungen aus erster Hand für euch: Asmae erzählt von ihrem weltwärts-Freiwilligendienst in der Dominikanischen Republik. Was war deine Motivation einen Freiwilligendienst zu machen und warum hast du dich gerade für weltwärts entschieden? Meine Motivation für den Freiwilligendienst entsprang aus meinem Interesse für andere...

Gastbeitrag von Lara aus dem Plan-Jugendbeirat Steinbruch statt Schulbank?! Kinderarbeit ist ein großes Problem – fast jedes zehnte Kind ist laut der Internationalen Arbeitsorganisation ILO betroffen. Aber du und ich können einen Unterschied machen. Worum geht es? Weltweit müssen 152 Millionen Kinder im Alter von 5 – 17...

8 Wochen und 3 Aufgaben, um den eigenen Konsum nachhaltig zu verändern Weil, aber – DOCH! ist ein konsumkritischer Mitmach-Blog, auf dem es darum gehen soll, aktiv auszuprobieren, wie der eigenen Konsum nachhaltiger gestaltet werden kann. Dabei werden wir euch mit Informationen über das Warum und...

Wie kommt man an interessante Geschichten aus Ländern des Globalen Südens, ohne in die Ferne zu schweifen? Die Antwort lautet: „Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung“! Das Projekt des WUS aus Wiesbaden hat seit Sommer 2016 schon 40 Studierende aus Afrika, Asien und Lateinamerika an über 30 Berufsschulen in Baden-Württemberg, Brandenburg, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland vermittelt, damit sie dort über ihre Heimatländer und Themen der nachhaltigen Entwicklung erzählen. Milena beschreibt, wie spannend berufsbildender Unterricht mit Globalem Lernen sein kann. Ihre Klasse an der Berufsbildenden Schule Wirtschaft Worms nahm im letzten Jahr an dem Projekt „Grenzenlos – Globales Lernen in der beruflichen Bildung“ teil. Ihre Lehrerin hatte sich von der Idee anstecken lassen, dass junge Menschen aus dem Globalen Süden in den Klassenraum kommen, um Lehrkooperationen zu Nachhaltigkeitsthemen umzusetzen. „Zum Glück!“, wie Milena im Nachhinein findet. Hier ihre Eindrücke: