Die Filmindustrie ist ein milliardenschweres Business, fest in der Hand bestehender Institutionen und Unternehmen. Politische, radikale Filme sind innerhalb dessen schwer realisierbar. Bereits in den 1960er und 70er Jahren gab es einen heute fast vergessenen Versuch ein anderes, ein antisystemisches Kino zu schaffen. Filmemacher*innen des...

Was hat dein Smartphone mit der Wasserknappheit in Chile zu tun? Finde es heraus bei der Klimafair-Challenge zur Fairen Woche 2024 und werde selbst aktiv! Vom 13. bis 27. September erwarten dich täglich spannende Quests, Impulse und Hintergrundinfos für bewussten Konsum und klimagerechtes Handeln. Wir...

29. November bis 1. Dezember 2024 in Berlin Klimawandel, Konsum, Menschenrechte, Gesundheit … Welche globalen Herausforderungen bewegen junge Menschen wie dich aktuell besonders? Was kannst du ganz konkret tun, um Veränderung in der Einen Welt herbeizuführen? Wo kannst du ansetzen – bei dir selbst und...

Ein Unglück, ein Skandal, eine Krise jagt die nächste. Zugeschüttet von negativen Berichterstattungen kämpfen sich Bürger*innen durch den Nachrichtendschungel. Überschwemmungen, Angriffe auf Politiker*innen, zunehmende Hasstaten, Inflation und Waldbrände. Überschriften wie „Katastrophe!“ oder „Skandal!“ fliegen den Lesenden nur so entgegen. Man könnte jetzt sagen: „Es gibt...

Heute wollen wir euch ein Kochbuch für nachhaltige Praktiken in der Küche durch die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung vorstellen. In einer Welt, in der Nachhaltigkeit und bewusstes Konsumverhalten immer wichtiger werden, ist „Restlos Aufgekocht“ ein Beispiel für praktischen Umweltschutz in der Küche. Dieses Kochbuch, das Anfang...

Was sind Umsonstläden? Die Idee dahinter Geben und nehmen ohne bezahlt zu werden und ohne zu bezahlen; ohne Gegenleistung – geht das überhaupt? Ja! Wie schon viele Umsonstladen-Projekte in ganz Deutschland zeigen, das Tauschen und Schenken untereinander funktioniert! In Umsonstläden kann man Gegenstände, die man...