titelbild_eineweltblabla

Philosophie, das klingt immer so hochgestochen. Nach viel Intellektualität, Debatten und großen Namen wie Aristoteles. Aber eigentlich kann jeder philosophieren und die meisten tun dies auch regelmäßig: Etwa, wenn sie nach einem tiefergehenden Sinn suchen. Nach einem «Warum» fragen, sich überlegen, was Glück ist. In Aachen findet nun eine philosophische Veranstaltungsreihe statt, die besonders mit jungen Köpfen ins Gespräch kommen möchte. Und um diese Themen geht es:

Am liebsten hätte ich meinen Film über Plastik mit einem Hubschrauberflug begonnen. Über reine, unberührte Natur. Nur - es gibt auf der Erde keine unberührte Natur mehr.
So startet der Film Plastic Planet, der die allgegenwärtigen Kunststoffe genau unter die Lupe nimmt. Immerhin wirkt Plastik meistens recht unschuldig: Knallig bunt in Kinderspielzeug, unauffällig verarbeitet in Gebrauchsgegenständen von Zahnbürste über Brotdose bis Computertastatur. Und kann man mittlerweile überhaupt noch ein nicht verschweißtes neues Produkt kaufen? Unsere Welt ist abgepackt in durchsichtigen Tüten, und die Menschheit hat sich längst an die schleichende Machtübernahme des Plastik gewöhnt.

Veganer*innen und Vegetarier*innen in allen Ehren, aber nicht jede*r möchte auf sein Grillwürstchen im Sommer oder den Gänsebraten bei Oma verzichten. Trotzdem wollen viele wissen, was denn da genau auf dem Teller landet. Wie hat das Tier gelebt, unter welchen Bedingungen wurde es großgezogen? Trage ich dazu bei, dass Massentierhaltung noch größer wird? Denn während in der Gesellschaft langsam ein Umdenken stattfindet und Bio-Produkte großen Zulauf bekommen, werden in Deutschland immer mehr Megaställe hochgezogen. Wie genau die Situation in eurem Bundesland aussieht, das erklärt der Fleischatlas der Heinrich-Böll-Stiftung anschaulich mit Bildern und Grafiken. Und liefert ultimative Zahlen, damit ihr bei der nächsten Fleisch-Debatte mitdiskutieren könnt.