Du denkst, Wasser aus dem Hahn ist selbstverständlich? Nicht überall ist der Zugang zu dem überlebenswichtigsten Produkt so gut wie hier in Deutschland. Egal ob auf Festivals, Konzerten oder an Laternen mit Stickern in der Stadt, die Organisation Viva con Agua sieht man überall. Diese...
Frohe Ostern allerseits! Wir hoffen, ihr habt fleißig Eier gesucht und auch gefunden.
Heute haben wir einen Filmtipp für euch: Die Grüne Lüge. Es geht um Greenwashing, also darum, wie Konzerne uns suggerieren, ihre Produkte seien nachhaltig. Doch das stimmt ganz oft nicht. Die Doku zeigt,...
Heute haben wir mal wieder eine tolle Fortbildung für euch: Am 26.04. könnt ihr euch in Frankfurt am Main zur/zum Fairtrade-Schülerbotschafter*in ausbilden lassen! Die Schüler*innenakademie richtet sich an interessierte Schülerinnen und Schüler ab der Klasse 7 von hessischen Schulen, die sich für den fairen Handel...
Wie gerecht ist es auf der Welt?
Geld regiert die Welt. Wer Geld hat, kann so gut wie alles haben. Der Kapitalismus führt dazu, dass Menschen zu einer Zahl reduziert werden, nämlich die ihres Geldes. Für den Kapitalismus ist Klassismus wunderbarer Nährboden.
Es geht aber auch anders,...
Morgen ist der internationale Weltwassertag! Leider ist das kein Grund zu feiern: Laut dem brandaktuellen Weltwasserbereicht der UNESCO ist die Hälfte der Menschheit von Wassermangel bedroht. Doch nicht genug damit, dass es auf der Erde nicht genügend sauberes Trinkwasser für alle Menschen gibt – der...
Wir möchten euch heute die Initiative Carrotmob macht Schule vorstellen. Doch bevor ihr erfahrt, wie Berliner Schüler*innen der Alice-Salomon-Hochschule geholfen haben, grüner zu werden, erst einmal eine Erklärung, was ein CarrotMob überhaupt ist. Denn es handelt sich tatsächlich um einen feststehenden Begriff für eine mittlerweile zehn Jahre alte Aktionsform.
Der Carrotmob ist eine besondere Form des Smart Mobs. Über die Kommunikationswege, die Flash- und Smart Mobs ausnutzen, werden Unterstützer dazu aufgerufen, bei einem ausgesuchten Ladenbesitzer in einem fest umgrenzten Zeitraum einzukaufen. Dieser Ladenbesitzer hat zuvor seine Bereitschaft erklärt, einen festgesetzten Teil seines Umsatzes, den er im Rahmen des Carrotmobs erzielt, in eine klimagerechte Sanierung seines Ladens zu investieren.
Aha! Einkaufen für die Umwelt also. So weit, so super! Das Besondere an Carrotmob macht Schule ist, dass das Ganze von einer Schüler*innengruppe organisiert und von einer Lehrkraft betreut wird.
Und nun Vorhang auf für die Klasse 10.1 des Sartre Gymnasiums in Berlin!