Es begleitet uns auf Schritt und Tritt, wohin wir auch gehen. Wir sitzen darauf, tragen es am Körper, trinken und essen daraus, spielen damit, halten es ständig in der Hand. Plastik! Um das erdölfressende Produkt ein Stückchen mehr aus unserem Leben zu kicken, gibt es bereits eine Menge Initiativen. Wie bei allen großen Veränderungen ist besonders der Konsument gefragt, sein Konsumverhalten anzupassen - und das muss gar nicht mal so schwer sein. Okay, es gibt da sehr engagierte Menschen. So wie Shia von dem Blog Wastelandrebel, deren Rest- und Plastikmüll aus einem 2-Personen-Haushalt aus einem Jahr mittlerweile in ein 1-Liter-Einmachglas passt. Ihr Projekt: Zero Waste, also ihre Müllproduktion auf das absolute Minimum zu drosseln.

Kein Hunger, Frieden, Schulbildung für alle - das sind 3 von - Achtung, Zungenbrecher - 17 Sustainable Development Goals, also nachhaltigen Zielen, die die Vereinten Nationen in den nächsten Jahren umsetzen möchte. Alle UN-Mitglieder haben sich verpflichtet, bis 2030 möglichst viel Entwicklungshilfe zu leisten, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Damit so ein ehrgeiziges Projekt auch funktoniert, braucht die UN allerdings nicht nur die Hilfe von ganzen Ländern: Jede/r Einzelne kann und soll helfen. Auch du! Ja, genau du da, der du dich da hinterm Screen versteckst. Zusammen mit Mitschüler/-innen kannst du am "Sei weltbewegend!"-Wettbewerb mitmachen - es gilt, Preise im Gesamtwert von 50 000 Euro zu gewinnen. Frei nach dem Motto "Nicht meckern, machen!" können 1.-11. Klassen sich ihre eigenen Gedanken zum globalen Wandel machen.

So eine Stadt kann ganz schön grau und trist sein. Betonwüsten, Asphalt, Hochhausschluchten...Und wer nicht gerade einen Park in Hüpfnähe, einen handtuchgroßen Vorgarten oder einen regelmäßigen Ausflug nach Balkonien vorzuweisen hat, sieht länger mal kein Grün oder die Sonne. Es sei denn... man begäbe sich auf die Seite anstiftung.de und fände anhand der dortigen PLZ-Suche einen Gemeinschaftsgarten in seiner Nähe.

"Weniger ist mehr" heißt es schon in einem alten Sprichwort. Und tatsächlich rebellieren immer mehr Menschen auf eine stille Weise, begehren auf gegen den Konsumterror des Immer-Mehr-Besitzen-Müssens. Und kaufen einfach nix. Beziehungsweise so wenig wie möglich, ein bisschen was braucht der Mensch ja doch zum (über)leben. Minimalismus nennt sich dieser Gegenentwurf zur Überflussgesellschaft.

Puh, Feministinnen - sind das nicht diese aggressiven, immer Streit suchenden Emanzen, die dazu noch übertrieben männlich daherkommen? Die Männer hassen und immer alles besser wissen? Und oft noch Anerkennung für 3 Trillionen Geschlechtstypen fordern...Überhaupt: Gleichberechtigung haben wir doch in Deutschland schon, oder etwa nicht? Tja, ganz so einfach ist es leider nicht.

Wissen ist Macht.                   Francis Bacon
Doch was wissen Konzerne und Staat eigentlich über dich? Wie vielsagend sind die Spuren, die wir täglich per App oder Browser in den digitalen Weiten des Internets hinterlassen? Irgendwie ist das Thema Datenschutz ein riesengroßes Kuddelmuddel. Jeder weiß zwar, dass im Netz so wenig persönliche Daten wie möglich landen sollten, aber kaum einer hat den Überblick, wer was sammelt oder auch, wie man sich schützen kann. Nachfolgend kommt deshalb eine kleine Linksammlung zum Mehr Wissen.