EineWeltBlaBla_FastFashion

Klimakiller Fast Fashion

Die Menschen im Globalen Norden kaufen von Jahr zu Jahr mehr Kleidung, vieles davon wird häufig gar nicht getragen und landet direkt im Müll. Klar kann es verlockend sein, immer wieder neue Kleidung zu kaufen: Sie ist günstig und es entstehen ständig neue Trends. Dennoch sollten wir uns bei jedem Einkauf fragen, wer letztendlich den Preis der Kleidung zahlt.

Welche Auswirkungen hat Fast Fashion?

Die Auswirkungen, die Fast Fashion auf das Klima und die Umwelt nimmt, sind groß. Das liegt mitunter daran, dass hinter jedem Kleidungsstück viele Produktionsschritte stecken. Bei jedem Schritt gilt es, Entscheidungen zu treffen: wie, was und wo produziert wird. Da es bei Fast Fashion besonders günstig und besonders schnell sein soll, werden diese Entscheidungen meist zu Lasten der Umwelt und der Menschen in den Produktionsländern im Globalen Süden getroffen.

1.      Die Herstellung von Fasern und Stoffen

Die zwei häufigsten Fasern, die in der Bekleidungsindustrie verwendet werden, sind Polyester und Baumwolle. Bei Polyester handelt es sich um eine synthetische Faser, sprich Plastik. Sie wird aus Erdöl gewonnen. Die Erdölindustrie verbraucht eine große Menge an CO2 und verschmutzt Gewässer. Außerdem sind alle synthetischen Stoffe nicht biologisch abbaubar.

Baumwolle, wenn auch eine natürliche Faser, bereitet im Anbau leider ebenfalls viele Probleme. Erstens werden sehr große Wassermengen für den Anbau benötigt. Das ist besonders fatal, da Wasser eine immer knappere Ressource ist.

Zweitens werden auf den Baumwollfeldern viele Pestizide als Düngemittel eingesetzt. Der Boden, auf dem Baumwolle wächst, ist dann verseucht. Die Pestizide gelangen außerdem ins Grundwasser. Die Folgen davon trägt vor allem die Bevölkerung, die in der Nähe der Baumwollfelder in Indien, China oder Pakistan lebt. Diese Menschen leiden unter Krankheiten, die durch das verseuchte Wasser entstehen.

2.      Die Verarbeitung der Stoffe

Nachdem die Rohstoffe zu Garn und Stoffstücken verarbeitet wurden, werden sie gefärbt und gebleicht. Dazu werden Chemikalien benötigt. Der Einsatz von Chemikalien ist für das Klima insofern belastend, da dadurch Gewässer und Böden weiter verschmutzt werden. Außerdem sind die Arbeiter*innen, die mit den Chemikalien arbeiten, häufig nicht ausreichend geschützt. Sie atmen giftige Stoffe ein und berühren diese mit den Händen.

3.      Der Transport der Kleidung

Dass die Bekleidungsindustrie für mehr als 10 % der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich ist, liegt vor allem an den vielen weiten Wegen, die zwischen der Rohstoffgewinnung und dem Verkauf im Laden liegen. Schätzungen zufolge legt eine Jeans eine Distanz von bis zu 50.000 km zurück, das ist mehr als der Umfang der Erde. Transportmittel sind dabei vor allem Flugzeuge und Frachtschiffe, die viel Treibstoff benötigen.

4.      Der Gebrauch und die Entsorgung

Die Belastung des Klimas und der Umwelt durch Kleidung endet nicht, sobald sie im Laden gekauft wurde. Bei jedem Waschen, Trocknen und Bügeln entsteht ebenso CO2. Kaufen wir Kleidung aus Polyester und anderen synthetischen Fasern, lösen sich einzelne Partikel bei jedem Waschgang und gelangen als Mikroplastik in den Wasserkreislauf. Auch die Entsorgung von Kleidung geht zu Lasten des Klimas. Viele Kleidungsstücke werden nicht recycelt, sondern verbrannt oder sie landen auf dem Altkleidermarkt in außereuropäischen Ländern.

Wer zahlt am Ende für billige Kleidung?

Es zeigt sich, dass der Preis, den Umwelt und Menschen für die billige Produktion von Kleidung bezahlen müssen, leider sehr hoch ist.

Menschen im Globalen Norden können das beim Kaufen von Kleidung (noch) leicht ausblenden. In Ländern des Globalen Südens sind die Folgen allerdings schon deutlich spürbar. Die Menschen müssen dort mit verseuchten Gewässern sowie Chemikalien und Pestiziden in Lebensmitteln und dadurch verursachte Erkrankungen leben.

Dazu kommt, dass sich die hohen CO2-Emmissionen zuerst im Globalen Süden durch Wetterextreme, Dürren und das Ansteigen des Meeresspiegels bemerkbar machen.

Klimagerechtes und nachhaltiges Produzieren und Konsumieren sieht leider anders aus. Dass es jedoch möglich ist, zeigen viele junge Menschen, die neue Ideen entwickeln, weniger und bewusster konsumieren und sich immer mehr für alternative Herstellungs- und Konsummöglichkeiten einsetzen.

Was tut ihr, um nachhaltiger zu konsumieren? Schreibt es in die Kommentare.

-Beitrag von Mona Meyer-


Falls ihr euch weiter informieren wollt: Hier findet ihr acht Fast-Fashion-Dokus, die ihr gesehen haben solltet. Hier erklärt Quarks, wie unsere Kleidung die Umwelt kaputt macht.

Beitragsbild von Francois Le Nguyen auf Unsplash

No Comments

Post A Comment