In die rechtsextreme Szene abrutschen - das kann schnell gehen. Immerhin suchen wir alle Anschluss und Halt in Freundeskreisen; bei Menschen die wir besonders mögen. Und drücken dann vielleicht mal beide Augen zu, wenn diese Menschen sich rassistisch äußern oder aus Worten sogar Taten werden. Lästern vielleicht selbst über Ausländer, oder erheben die Hand. Das Schwierige an rechtsextremen Kreisen ist nur: Irgendwann ist man ein so selbstverständlicher Teil der Gruppe, dass der Ausstieg schwer fällt. Wenn ihr selbst euch in dieser Situation befindet oder so jemanden kennt, könnt ihr euch an das Projekt Rückwege wenden.

Euch fehlt noch ganz ganz dringend ein kleines Weihnachtsgeschenk ? Perfekt, wir haben nämlich noch etwas abzugeben. Und originell ist es dazu, euer/eure Beschenkte/r sollte allerdings eine Portion Humor haben. Die Jungs und Mädels von Goldeimer haben großzügig ein paar Rollen Klopapier spendiert - ja richtig gelesen, KLOPAPIER - und zwar nicht irgendwelche Rollen. Diese Rollen sind besonders, diese Rollen schlagen selbst samtweiches Einhorn-Toilettenpapier.

  Na, wer kennt's noch? "Vielen Dank Anna für die Nominierung, ich nominiere nun Paul und Marlen." Challenges sind in den letzten Jahren immer wieder auf Facebook und Co viral gegangen - egal ob es um das Posten von Kinderphotos oder eine Dusche mit eiskaltem Wasser ging. Nun bringt das Kinderhilfswerk terres des hommes eine neue Kampagne an den Start: "Wie weit würdest du gehen?!". Teilnehmende können sich hier eigene Challenges überlegen, und für den guten Zweck Spenden sammeln. Etwa:

Worte können mächtig sein. Besonders wenn sie Forderungen stellen, besonders wenn viele Menschen Forderungen stellen. Dies nutzt auch Amnesty International mit ihrer aktuellen Aktion "Schreib für die Freiheit!". In einem Briefmarathon werden Freiwillige dazu aufgefordert, sich für Menschen einzusetzen, die unschuldig hinter Gittern sitzen und Folter, Verfolgung oder Schlimmeres zu befürchten haben. Ihre Worte sollen Mut machen - etwa der Menschenrechtlerin in Ägypten, die von der Regierung festgenommen wurde, nachdem sie gegen das rätselhafte organisierte Verschwindenlassen von Menschen protestiert hat. Oder dem Umweltschützer aus Madagaskar, der nun unter erfundenen Vorwürfen angeklagt wird - weil er den Regenwald vor illegaler Abholzung beschützen wollte. Es soll aber auch ein politischer Druck erzeugt werden: Um die verantwortlichen Regierungen in die Mangel zu nehmen. Zu betonen, dass Menschenrechte mehr sind als leere Abmachungen auf dem Papier. Und dass die Weltöffentlichkeit nicht wegschaut, wenn vor aller Augen international geltende Rechte gebrochen werden.

Wenn fast 200 Länder zusammenkommen, um das Klima zu retten - wie sieht das Treffen dann aus? Denn genau darum - Klimaerwärmung stoppen, Vielfalt auf unserem blauen Planeten schützen, weniger Müll & Treibhausgase - ging es auf der Weltklimakonferenz in Bonn Mitte November. Eine Gruppe Schüler/-innen  bekam von Oroverde  kurzerhand eine Kamera und ein Mikro in die Hand gedrückt - und durfte Mäuschen spielen.  Wie läuft so ein Riesenevent mit 25 000 Teilnehmenden ab? Wer ist Schuld am Klimawandel? Und wie kann auch jede/r Einzelne einen kleinen Part zu einer grüneren Welt beitragen? Klickt euch durch und erfahrt in den Videos & Audios unten, wie es hinter den Kulissen zuging.