Na, wer kennt's noch? "Vielen Dank Anna für die Nominierung, ich nominiere nun Paul und Marlen." Challenges sind in den letzten Jahren immer wieder auf Facebook und Co viral gegangen - egal ob es um das Posten von Kinderphotos oder eine Dusche mit eiskaltem Wasser ging. Nun bringt das Kinderhilfswerk terres des hommes eine neue Kampagne an den Start: "Wie weit würdest du gehen?!". Teilnehmende können sich hier eigene Challenges überlegen, und für den guten Zweck Spenden sammeln. Etwa:

Worte können mächtig sein. Besonders wenn sie Forderungen stellen, besonders wenn viele Menschen Forderungen stellen. Dies nutzt auch Amnesty International mit ihrer aktuellen Aktion "Schreib für die Freiheit!". In einem Briefmarathon werden Freiwillige dazu aufgefordert, sich für Menschen einzusetzen, die unschuldig hinter Gittern sitzen und Folter, Verfolgung oder Schlimmeres zu befürchten haben. Ihre Worte sollen Mut machen - etwa der Menschenrechtlerin in Ägypten, die von der Regierung festgenommen wurde, nachdem sie gegen das rätselhafte organisierte Verschwindenlassen von Menschen protestiert hat. Oder dem Umweltschützer aus Madagaskar, der nun unter erfundenen Vorwürfen angeklagt wird - weil er den Regenwald vor illegaler Abholzung beschützen wollte. Es soll aber auch ein politischer Druck erzeugt werden: Um die verantwortlichen Regierungen in die Mangel zu nehmen. Zu betonen, dass Menschenrechte mehr sind als leere Abmachungen auf dem Papier. Und dass die Weltöffentlichkeit nicht wegschaut, wenn vor aller Augen international geltende Rechte gebrochen werden.

Meckern kann jede/r. Du möchtest wirklich etwas verändern, anstatt immer nur darüber zu reden? Dann bist du beim Jugendbeirat für Nachhaltigkeit in Baden-Württemberg genau richtig. Was du da machst, hängt ganz von dir ab. Du könntest etwa eine Kleidertauschparty organisieren, oder ein Repair-Café gründen. Du kannst Workshops mit Schulklassen leiten, Podiumsdiskussionen moderieren, aber dir auch eigene Aktionen überlegen. Wie lässt sich das Leben in deiner Heimat grüner gestalten? Wie lassen sich die Menschen in deiner Umgebung für Umweltschutz begeistern?

Darf's eine Portion Kultur sein? Die BUKO Pharma-Kampagne  - eine Gruppe, die sich gegen fragwürdige Praktiken der Pharmaindustrie engagiert - rollte zwei Wochen lang mit einem Straßentheaterstück über Tuberkulose durch die Republik. 12 Städte, 40 Auftritte und 7 Nachwuchsschauspieler/-innen, ein Stück. Die Gruppe selbst sagt über ihr Werk:
Tuberkulose ist eine bakterielle Infektionskrankheit, die vor allem in armen Ländern weit verbreitet ist. Unser Theaterstück will mehr öffentliche Aufmerksamkeit für die tödliche Seuche wecken. Denn jedes Jahr sterben knapp zwei Millionen Menschen an Tuberkulose, obwohl die Krankheit in den meisten Fällen heilbar wäre.

"Schäm dich!" - dies war das Motto des CARE-Schreibwettbewerbs 2016/17. Ganz unterschiedlich fielen dementsprechend die eingereichten Texte aus, und dieser Text von Mia Veigel gewann den ersten Platz in der Kategorie 14-18 Jahre . Also: Schnappt euch einen Kaffee oder Tee und macht mit uns einen kleinen literarischen Gedankenausflug...

Erkenntnis

von Mia Veigel
Langsam wird es hell. Der Himmel färbt sich von rotorange in ein helles Grauweiß. Die tief hängenden Wolken scheinen an den hohen Bergen zu lecken. Den Apus. Ich muss an meinen Großvater denken. Er sagte immer zu mir: „Hör mir gut zu, Moisés: Die großen Berge um uns herum, die Apus, beschützen uns. Sie sind größer und mächtiger als wir. Versuche niemals, dich über sie zu stellen.“ Ich blicke noch eine Weile auf die riesigen Gestalten, dann krieche ich aus meiner einfachen Schlafgelegenheit und laufe die eisigen Treppenstufen hinunter.

Philosophie, das klingt immer so hochgestochen. Nach viel Intellektualität, Debatten und großen Namen wie Aristoteles. Aber eigentlich kann jeder philosophieren und die meisten tun dies auch regelmäßig: Etwa, wenn sie nach einem tiefergehenden Sinn suchen. Nach einem «Warum» fragen, sich überlegen, was Glück ist. In Aachen findet nun eine philosophische Veranstaltungsreihe statt, die besonders mit jungen Köpfen ins Gespräch kommen möchte. Und um diese Themen geht es: