Euch fehlt noch ganz ganz dringend ein kleines Weihnachtsgeschenk ? Perfekt, wir haben nämlich noch etwas abzugeben. Und originell ist es dazu, euer/eure Beschenkte/r sollte allerdings eine Portion Humor haben. Die Jungs und Mädels von Goldeimer haben großzügig ein paar Rollen Klopapier spendiert - ja richtig gelesen, KLOPAPIER - und zwar nicht irgendwelche Rollen. Diese Rollen sind besonders, diese Rollen schlagen selbst samtweiches Einhorn-Toilettenpapier.

  Na, wer kennt's noch? "Vielen Dank Anna für die Nominierung, ich nominiere nun Paul und Marlen." Challenges sind in den letzten Jahren immer wieder auf Facebook und Co viral gegangen - egal ob es um das Posten von Kinderphotos oder eine Dusche mit eiskaltem Wasser ging. Nun bringt das Kinderhilfswerk terres des hommes eine neue Kampagne an den Start: "Wie weit würdest du gehen?!". Teilnehmende können sich hier eigene Challenges überlegen, und für den guten Zweck Spenden sammeln. Etwa:

Worte können mächtig sein. Besonders wenn sie Forderungen stellen, besonders wenn viele Menschen Forderungen stellen. Dies nutzt auch Amnesty International mit ihrer aktuellen Aktion "Schreib für die Freiheit!". In einem Briefmarathon werden Freiwillige dazu aufgefordert, sich für Menschen einzusetzen, die unschuldig hinter Gittern sitzen und Folter, Verfolgung oder Schlimmeres zu befürchten haben. Ihre Worte sollen Mut machen - etwa der Menschenrechtlerin in Ägypten, die von der Regierung festgenommen wurde, nachdem sie gegen das rätselhafte organisierte Verschwindenlassen von Menschen protestiert hat. Oder dem Umweltschützer aus Madagaskar, der nun unter erfundenen Vorwürfen angeklagt wird - weil er den Regenwald vor illegaler Abholzung beschützen wollte. Es soll aber auch ein politischer Druck erzeugt werden: Um die verantwortlichen Regierungen in die Mangel zu nehmen. Zu betonen, dass Menschenrechte mehr sind als leere Abmachungen auf dem Papier. Und dass die Weltöffentlichkeit nicht wegschaut, wenn vor aller Augen international geltende Rechte gebrochen werden.

Meckern kann jede/r. Du möchtest wirklich etwas verändern, anstatt immer nur darüber zu reden? Dann bist du beim Jugendbeirat für Nachhaltigkeit in Baden-Württemberg genau richtig. Was du da machst, hängt ganz von dir ab. Du könntest etwa eine Kleidertauschparty organisieren, oder ein Repair-Café gründen. Du kannst Workshops mit Schulklassen leiten, Podiumsdiskussionen moderieren, aber dir auch eigene Aktionen überlegen. Wie lässt sich das Leben in deiner Heimat grüner gestalten? Wie lassen sich die Menschen in deiner Umgebung für Umweltschutz begeistern?

Darf's eine Portion Kultur sein? Die BUKO Pharma-Kampagne  - eine Gruppe, die sich gegen fragwürdige Praktiken der Pharmaindustrie engagiert - rollte zwei Wochen lang mit einem Straßentheaterstück über Tuberkulose durch die Republik. 12 Städte, 40 Auftritte und 7 Nachwuchsschauspieler/-innen, ein Stück. Die Gruppe selbst sagt über ihr Werk:
Tuberkulose ist eine bakterielle Infektionskrankheit, die vor allem in armen Ländern weit verbreitet ist. Unser Theaterstück will mehr öffentliche Aufmerksamkeit für die tödliche Seuche wecken. Denn jedes Jahr sterben knapp zwei Millionen Menschen an Tuberkulose, obwohl die Krankheit in den meisten Fällen heilbar wäre.

Veganer*innen und Vegetarier*innen in allen Ehren, aber nicht jede*r möchte auf sein Grillwürstchen im Sommer oder den Gänsebraten bei Oma verzichten. Trotzdem wollen viele wissen, was denn da genau auf dem Teller landet. Wie hat das Tier gelebt, unter welchen Bedingungen wurde es großgezogen? Trage ich dazu bei, dass Massentierhaltung noch größer wird? Denn während in der Gesellschaft langsam ein Umdenken stattfindet und Bio-Produkte großen Zulauf bekommen, werden in Deutschland immer mehr Megaställe hochgezogen. Wie genau die Situation in eurem Bundesland aussieht, das erklärt der Fleischatlas der Heinrich-Böll-Stiftung anschaulich mit Bildern und Grafiken. Und liefert ultimative Zahlen, damit ihr bei der nächsten Fleisch-Debatte mitdiskutieren könnt.