Endlich angekommen: Der Weg von Damaskus nach Mainz

Nach über zwei Jahren auf der Flucht, zahlreichen Notunterkünften, mehreren abgelehnten Asylanträgen und einer schier endlosen Zeit täglich mit Angst aufwachen zu müssen, haben es Abdulkarim und Wael geschafft: Sie sind endlich angekommen. Angekommen in Deutschland, in Mainz, in einer eigenen Wohnung. Die beiden jungen Syrer verbindet viel. Wenn man die beiden zusammen erlebt, ist diese innige Verbundenheit, ihre Symbiose, spürbar. Wael rettete seinem Freund und Cousin Abdulkarim während des Brandes der wohl bekanntesten europäischen Unterkunft für geflüchtete Menschen, Moria auf Lesbos in Griechenland, im September letzten Jahres das Leben. Nachdem Moria abgebrannt war, wurde einfach ein neues, noch fragileres und unsichereres Camp, das sogenannte Moria 2.0 eröffnet.

Als Mensch mit körperlicher Einschränkung nach dem Brand (über)leben

Die Wege der griechischen Notunterkunft, welche von Abdulkarim, Wael und ca. 20.000 weiteren geflüchteten Menschen (wie auch schon das eigentliche Moria zuvor) zu lange als zu Hause betrachtet werden musste, bestehen aus Schotter. Zelte, selbst konstruierte Baracken und Planen dienen zum Schutz vor der Nacht, vor der Kälte und der Hitze. Schon für einen körperlich gesunden Menschen, wobei im Falle der Opfer Morias auch nicht (nach unseren Vorstellungen und Standards) von völlig gesunden Menschen gesprochen werden kann, ist das Leben in einer Umgebung wie dieser unvorstellbar und eigentlich unzumutbar. Abdulkarim ist querschnittsgelähmt und seine Blasen- und Darmfunktion ist gestört. Er ist auf einen Rollstuhl sowie auf Hilfe im Alltag angewiesen. Leider ist im Alltag der überfüllten Unterkunft auf Lesbos das Kämpfen ums pure Überleben mitinbegriffen. Wie hätte Abdulkarim sich vor dem Feuer selbstständig retten können? Wie hätte er überlebt, wenn nicht mit fremder Hilfe, mit Waels Hilfe. Solch ein Ereignis hinterlässt Spuren. Spuren, die eine tief verbundene Freundschaft besiegeln; die aber auch ein tiefsitzendes Trauma verursachen.

Das Bild zeigt Abdulkarim (links) und Wael (rechts), aufgenommen in Moria.

Hilfe naht

Gerhard Trabert – Mediziner, Sozialarbeiter, Professor, Buchautor und Gründer der sozialen Einrichtung „Armut und Gesundheit e.V. Deutschland“ – besuchte Moria und die dort „lebenden“ Menschen mehrmals. Abdulkarims Geschichte ging ihm dabei besonders nahe. Er kämpfte stark für Abdulkarim und eine Möglichkeit, dass dieser nach Deutschland einreisen dürfe. Nach mehreren Anträgen, wiederkehrenden und dann doch immer wieder zerstörten Hoffnungen, nach unzähligen Monaten in Moria dürfen Abdulkarim und Wael endlich nach Deutschland reisen und dem Albtraum entrinnen. Prof. Dr. Trabert betont: „Es war das erste Mal, dass Deutschland aus humanitären Gründen Menschen mit körperlichen Einschränkungen außerhalb des Kontingents aufgenommen hat.“ (vgl. mainzund.de/mainzer-arzt-trabert-startet-hilfsaktion-fuer-behinderte-fluechtlinge-auf-lesbos-abdulkarim-und-wael-in-deutschland/)

Endlich in Mainz

Abdulkarim sitzt in seinem (!) Wohnzimmer auf dem Sofa. Er scherzt über die Nebenwirkungen der ihm verschriebenen Tabletten gegen Phantomschmerzen, die häufig bei plötzlichem Funktions- und Bewegungsverlust von Körperteilen auftreten. Dabei nippt er an seinem, von Wael servierten, Chai und erzählt. Erzählt eine Fluchtgeschichte, seine Geschichte. Eine wahre, eine von vielen ähnlich erlebte Geschichte. Wael sitzt etwas abseits, nickt an manchen Stellen zustimmend und erläutert mit einsilbigen Worten.

Abdulkarim und Wael stammen beide aus Damaskus, der Hauptstadt Syriens. Der seit 2011 anhaltende Bürgerkrieg und die beständige einjährige Militärpflicht veranlasste die beiden jungen Männer, so wie viele andere, dazu aus dem eigenen Land zu fliehen und ihre Heimat sowie ihre Familie hinter sich zu lassen. Der Krieg fordere Parteiergreifung, erklärt Abdulkarim, entweder man kämpfe für den Staat auf Grund der Wehrpflicht oder gegen ihn, auf der Seite der Rebellen: „Es ist unmöglich neutral zu bleiben. Man muss, ja ist verpflichtet sich einer Partei anzuschließen. In beiden Fällen wird man zwangsläufig zum Kämpfen und zum Schießen mit Waffen genötigt. Neutralität bedeutet Flucht.“ Der drohende Einzug ins Militär erklärt die hohe Anzahl junger geflüchteter Männer im Gegensatz zu älteren Menschen, Frauen und Kindern.

Abdulkarims „Abenteuer“

„Ich liebe Abenteuer“, ruft Abdulkarim. Was er heute als Abenteuer abtun kann, würde jede*r andere als absoluten Albtraum bezeichnen. Auf seiner Flucht über die Grenze in die Türkei wurde Abdulkarim von dem türkischen Militär in den Rücken geschossen. Dabei wurde sein Rückenmark sofort durchtrennt. „Ich fiel plötzlich hin und konnte meine Beine weder bewegen noch spüren. Jetzt noch möchte ich jeden Morgen wie selbstverständlich aus dem Bett steigen und dann fällt mir ein, es geht nicht mehr“, erzählt er. Mit der Hilfe von Freunden wurde er nach langem Hin und Her in einem türkischen Krankenhaus behandelt.

Der Traum, eines Tages wieder gehen zu können, sei zwar unrealistisch, so Dr. Trabert, doch für Abdulkarim ein Grund, nicht die Hoffnung zu verlieren und jeden Tag aufs Neue zu kämpfen.

Abdulkarim und Wael werden zunächst an einem Integrationskurs teilnehmen und lernen jeden Tag fleißig Deutsch, um sich in ihrem neuen Zuhause noch besser zurecht zu finden. Beide wollen unbedingt in ihrem jeweilig erlernten Beruf, Steinmetz bzw. Schreiner arbeiten, um sich selbst ein neues, gewaltloses Leben aufzubauen.

-Amelie Stettner-


Das Beitragsbild ist von Lydia Hague auf Unsplash.com

No Comments

Post A Comment